395,00 inkl. MwSt

Größe: ca. 23 x 16cm
Alter: Oberjura, Tithonium,
ca. 150 Mio Jahre alt
Fundort: Solnhofener Plattenkalke,
Altmühltal Deutschland

1 vorrätig

Kategorie: Artikelnummer: FKF001 Schlagwörter:

Beschreibung

Fossiler Krebs (Antrimpos) aus dem Oberjura – Seltene Rarität aus Solnhofen

Dieser fossile Krebs der Gattung Antrimpos stammt aus dem berühmten Solnhofener Plattenkalk im Altmühltal, Bayern. Mit einem Alter von rund 150 Millionen Jahren – aus der Tithon-Stufe des Oberjura – gehört er zu den besonders gut erhaltenen Fossilien seiner Art. Der Fundort zählt zu den bedeutendsten Lagerstätten weltweit, bekannt für seine detailreichen Erhaltungen von Meerestieren, Pflanzen und sogar Flugsauriern.

 

Ein faszinierendes Meereswesen aus der Urzeit

Der fossile Antrimpos war ein urzeitlicher Krebs, der in den warmen, flachen Lagunen lebte, die damals das heutige Bayern bedeckten. Seine feingliedrigen Scheren, der segmentierte Panzer und die charakteristische Körperform lassen sich bei gut erhaltenen Exemplaren wunderbar erkennen. Oft sind sogar feine Strukturen wie Fühler oder Beinansätze sichtbar – ein faszinierender Einblick in die Evolution der Krebstiere.

Solche Fossilien sind nicht nur geologisch interessant, sondern auch von ästhetischem Reiz. Die helle Kalkplatte hebt die dunklen, schattierten Strukturen des Tieres kontrastreich hervor und macht jedes Stück zu einem kleinen Kunstwerk der Natur.

 

Ein Stück Erdgeschichte für Sammler und Entdecker

Ein fossiler Krebs (Antrimpos) aus Solnhofen ist weit mehr als nur ein Sammlerstück – er ist ein Fenster in eine tropische Unterwasserwelt, wie sie vor 150 Millionen Jahren existierte. Durch die feinkörnige Beschaffenheit des Plattenkalks konnten selbst kleinste Details erhalten bleiben, was diesen Fund besonders wertvoll macht.

Ob in einer paläontologischen Sammlung, als Geschenk für Fossilienliebhaber oder als Dekorationsobjekt mit wissenschaftlichem Hintergrund: Dieser Fossilfund erzählt seine eigene, 150 Millionen Jahre alte Geschichte. Und da jedes Exemplar ein Unikat ist, bleibt jedes Stück ein einzigartiges Dokument der Naturgeschichte.

 

Informationen zu unserer Vielfalt an Steinen findet ihr im Lexikon
Folgen Sie uns auch auf unserem Instagram Kanal