Farbe | Familie |
farblos, gelb, braun, selten grün, blau, rötlich, schwarz |
Allgemeines über den
Den Namen bekam der von seiner Härte (gr. “adamas” = der Unbezwingbare). Tatsächlich gibt es nichts gleich Hartes oder gar noch Härteres als . Deshalb gilt er geradezu unvergänglich die von und , den nächst härteren Edelsteinen nach . Allerdings ist die Härte des Diamanten auf den einzelnen Kristallflächen verschieden. Darin liegt überhaupt die Möglichkeit, mit Diamenmittenmatt eine Kante stoßen, auch Vorsicht beim Fassen.Gegen chemische Reagenzien ist im allgemeinen unempfindlich.Hohe Temperaturen dagegen bewirken Der Fachmann unterscheidet die Typen la, Ib, Ila und II b. In der Praxis des Edelsteinhandels hat dies kaum Bedeutung, wohl aber beim Schleifen wie auch insbesondere beim Erkennen von echten Diamanten und künstlichen Produkten, den Diamant-Imitationen. Wegen des typischen Diamantglanzes, der anderen optischen Effekte, der hohen Härte und der Seltenheit gilt der als König der Edelsteine. Er wird schon seit dem Altertum für Schmuckzwecke verwendet.
Wirkung
Der symbolisiert Unbezwingbarkeit, Schönheit und Kraft. Diese Werte überträgt der auf seinen Träger, denn er gibt ihm Charakterstärke, Willenskraft und Selbstbewusstsein. Doch der vermittelt auch den Drang nach geistiger Freiheit. Er ist ein Symbol der Reinheit und sorgt so für klare Gedanken und vor allem die Treue zu uns selbst. Zusätzlich stärkt der auch Eigenschaften wie Einsicht und Lernfähigkeit. Denn das Streben des Diamanten nach Reinheit wirkt sich auch auf die Umgebung aus. So wird sein Träger durch ihn verantwortungsbewusster sowohl sich selbst, als auch anderen gegenüber. Krankheiten seelischen Ursprungs lassen sich durch das Tragen eines Diamants manchmal sogar erkennen und dadurch bewältigen. Dem Diamanten wird zudem eine harmonisierende und lindernde Wirkung von Eifersucht in Beziehungen nachgesagt, wobei der Wert eines Diamanten dazu vermutlich ebensoviel beiträgt.
Auf- und Entladung, Reinigung
Es ist nicht nötig den Diamanten aufzuladen oder zu entladen.
Anwendung
Wirkt am intensivsten durch Auflegen auf die Stirn, kann aber auch am Körper getragen werden. Mit anderen Steinen zusammen getragen, stärkt er deren Wirkung.
Seit jeher und bis heute werden den so genannten Heilsteinen bestimmte Wirkungen und Effekte zugeschrieben. Diese Wirkungen sind wissenschaftlich nicht nachgewiesen, weshalb Heilsteine aus meiner Sicht nicht als Heilmittel angesehen oder eingesetzt werden sollten. Gleichwohl schöpfen viele Menschen aus den überlieferten und auch in der modernen Fachliteratur beschriebenen Wirkungen Inspiration und damit Lebenskraft. Die Aussagen auf dieser Seite beziehen sich auf diese nicht bewiesenen Wirkungen und ich bitte Sie, die hier gemachten Angaben ausschließlich in diesem Sinne zu verstehen.
Sternzeichen
Der ist ein wichtiger Hauptstein für das Sternzeichen Löwe, denn der Edelstein verleiht ihm die nötige Nachsicht und Einsicht. Der ist aber auch ein wichtiger Nebenstein für die Sternzeichen Steinbock, Wassermann, Stier und Waage. Dem Steinbock verbessert er seine Konzentration, beschert ihm Klarheit und lässt ihn den Genüssen des Lebens hingeben. Dem Wassermann schenkt er Beständigkeit, Ausdauer und hilft bei der Selbsterkenntnis. Der Stier erhält durch den die Erkenntnis für höhere Grundsätze und der Waage verleiht er die nötige Erkenntnis.
Entstehung
ist reiner Kohlenstoff (C), der in großer Tiefe unter immenser Hitze und enormen Druck zu Würfeln und Oktaedern kristallisiert. Durch eingelagerte Fremdstoffe kann ein bunt gefärbt werden. So verursacht Stickstoff die Farben gelb und grün, Aluminium, Sauerstoff, Eisen und Bor die Farbe blau und Mangan die Farbe rosa.
Vorkommen | |
Hauptländer | Südafrika |
Länder | Südafrika, Russland, Namibia, Sierra Leone, Angola, Botswana, Republik Kongo, Brasilien, Kanada, Australien |
Häufigkeit | häufig |
Weblinks
https://www.edelsteine.net/diamant/
https://selbstwaerts.de/heilsteine/diamant/
https://www.thomas-raschke.de/diamant
Walter Schumann: Edelsteine und Schmucksteine. Alle Arten und Varietäten. 1900 Einzelstücke. 16., überarbeitete Auflage. BLV Verlag, München 2002, ISBN 3-405-16332-3, S. 86.