– stärkt Knochen und verleiht innere Ausgeglichenheit
Farbe | Familie |
Blau | Calcit (Calcium Carbonat) |
Allgemeines über den blauen Calcit
Der sog. Beinbruchstein ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral in der Erdkruste und hat aufgrund seiner chemischen Bestandteile (hoher Calciumgehalt) hervorragende Wirkungen auf unser Knochengerüst. Den Namen hat der Calcit vom lateinischen Wort „calx“ was in Deutsch soviel wie „Kalk“ bedeutet.
Wirkung
Neben den vorhin erwähnten positiven Eigenschaften bezüglich unseres Knochengerüsts hat der blaue Calcit äußerst positive Wirkungen auf unsere innere Balance. Er regt zu positivem Denken an, gibt uns Selbstvertrauen und stärkt die psychische Entwicklung des Menschen.
Auf- und Entladung, Reinigung
Der blaue Calcit sollte einmal im Monat unter fließendem lauwarmen Wasser entladen und mit Hilfe von Bergkristallen wieder aufgeladen werden.
Anwendung
Direkten Hautkontakt herstellen durch Auflegen von blauen Calciten auf die betroffenen Körperstellen und Chakren und Herstellung von Edelsteinwasser durch Einlegen von blauen Calcit-Naturstücken über Nacht in einen Wasserkrug.
Sternzeichen
Der blaue Calcit ist keinem speziellen Tierkreis zugeordnet.
Entstehung
Der blaue Calcit gehört in die Mineralklasse der Carbonate und besteht aus Calcium, Sauerstoff und Kohlenstoff. Einlagerungen von Kobalt geben ihm eine bläuliche bis intensiv blaue Färbung.
Vorkommen | |
Hauptländer | Brasilien |
Länder | Brasilien, USA, Mexiko |
Häufigkeit | Häufig |