SIGN IN YOUR ACCOUNT TO HAVE ACCESS TO DIFFERENT FEATURES

PASSWORT VERGESSEN!

LOGIN-DATEN VERGESSEN?

AAH, WARTET, ICH ERINNERE MICH WIEDER!
  • LOGIN

Edelsteine Kranzelbinder

  • Shop
    • Anhänger
    • Armband
    • Armreif
    • Halsreifen
    • Kette
    • Mineralien
    • Ohrhänger
    • Ohrstecker
    • Ring
  • Aktuell
  • Home
  • Erlebniswelten
    • Urlaubsziele
  • Kranzelbinder
    • Geschichte
    • Team
  • Edelstein Lexikon
  • Kontakt
  • Mein Account
  • No products in cart.
  • Home
  • Glossary Term
  • Bernstein
Joseph Kranzelbinder
Sonntag, 23 August 2020 / Veröffentlicht in

Bernstein

– Das fossile Gold aus dem Norden

Farbe Familie
Gelb, golden, rot, orange, cognac, blau, grün, farblos Fossile Baumharze

 

Allgemeines über den

Der Name kommt von dem niederdeutschen Wort „börnen“ und bedeutet „brennen“. Den Namen erhielt der aufgrund seiner leichten Entzündbarkeit. Es handelt sich dabei um ein vor 50 Millionen Jahren fossiliertes Baumharz der pinus succinifera –Kiefer. Meistens werden die knollenförmigen Fundstücke erhitzt, um etwaige Inklusionen (Luftbläschen) aufzulösen und um daraus eines, für Schmuckstücke homogenes Material gewinnen zu können. Besondere Inklusionen wie Insekteneinschlüsse oder Flugsameneinschlüsse erhöhen den Wert von .

Wirkung

Neben seiner Wirkung Kindern das Zahnen zu erleichtern, hilft er bei Migräne und Kopfschmerzen, Muskel- und Gelenksverspannungen und -erkrankungen, Magen-/Darminfekten, Erkrankungen der Atemwege, Infektionen, Kreislaufproblemen und sogar Malaria. Des Weiteren hilft er bei Depressionen und erleichtert Entscheidungen.

Auf- und Entladung, Reinigung

Der sollte einmal im Monat unter fließendem lauwarmen Wasser entladen werden. Zum Aufladen bitte nicht in die Sonne legen!

Anwendung

Direkten Hautkontakt herstellen durch Auflegen von Bernsteinen auf die betroffenen Körperstellen und Chakren.

Sternzeichen

Der ist als Nebenstein dem Tierkreis Löwe zugeordnet.

Entstehung

Der ist ein fossiles Baumharz und daher organischen Ursprungs. Der bekannteste stammt aus dem Baltikum, vorwiegend aus dem Samland bei Palmnicken, westlich von Königsberg (Kaliningrad) und dem ehemaligen Ostpreußen (heute Russland).

Vorkommen  
Hauptländer Baltikum
Länder Baltikum, Dominikanische Republik, Österreich, Ungarn, Tschechien, Rumänien, Ukraine, Schwei, Jordanien, Libanon
Häufigkeit Sehr häufig

What you can read next

ADVENTKALENDER WIRTSCHAFTSKAMMER WIEN
Glitterspinner by Kranzelbinder
Eröffnung Erlebniswelt Pörtschach

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kategorien

  • Aktuell
  • Allgemein
  • Bad Kleinkirchheim
  • Erlebniswelt Pörtschach
  • News
  • Turracherhöhe
  • Wien

NEWSLETTER

Erfahren Sie immer von den neuesten Angeboten.

Unternehmen

  • Shop
  • Aktuell
  • Home
  • Erlebniswelten
  • Kranzelbinder
  • Edelstein Lexikon
  • Kontakt
  • Mein Account

FEEDBACK

Geben sie uns hier Feedback zu unserer Seite und den Angeboten!

FOLGEN SIE UNS

  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • Zahlungsarten
  • Lieferung und Versandkosten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • Impressum
  • Partner
Powered by Thinkly Webdesign
OBEN